Die Sache mit dem „Schland“

 

Warum ein Autocross nach dem ersten Gruppenspiel?

 

 

Die WM in Brasilien läuft auf Hochtouren, endlich gibt es die tägliche Fußball-Dosis. Doch ich habe natürlich trotzdem was zu meckern:

 

Die Sache mit dem „Schland“

Alkohol geschwängerter Party-Patriotismus liegt in der Luft, wild hupende Autokorsos verstopfen die Innenstädte und der Bundesadler blickt vom Dach jeder zweiten Dorfkneipe.

Nehmt euch in Acht, denn die schwarz-rot-geile Herde zieht wieder durch die Straßen.

Nach dem einem der Vorrundenspiele mit deutscher Beteiligung bin ich auf dem Heimweg von der Arbeit in einen beflaggten Autokorso geraten.

Ich war verstört und sauer zugleich, hupten mich die Teilnehmer doch unverfroren an, lehnten sich aus den heruntergelassenen Autofenstern und brüllten mir „Schlaaaaand“ entgegen. Angenervt kurbelte ich meine Fensterscheiben hoch und drehte die Musik lauter.

Zu spät, denn die Bierfahne des jungen Mannes, der mich bei seinem Ausruf anschielte, hatte sich nachhaltig in mein Riechorgan eingebrannt. Trotz lauter Musik konnte ich sie noch hören: „Schlaaaand!“ Richtig schlimm finde ich auch diese unsäglichen Rückspiegelkondome, natürlich auch in schwarz-rot-geil. Beflaggte Autos. Personenkraftwagen! Ich brech‘ ab.

Ich werde temporärer Fußball-Misanthrop. Das ist sehr schade, denn eigentlich bin ich glühender Fußballfan. Begeistert, fast euphorisch, pilgere ich jedes zweite Wochenende zum Stadion meines Vertrauens, um meine Mannschaft zu unterstützen. Und dann singe ich mit, so laut ich kann.

Für mich wäre es das Größte, würde die Bundesliga im Sommer durchspielen. Auch die WM als Menschen verbindendes Fußballturnier finde ich an sich nicht schlecht, wenn man fragwürdige Vergabekriterien der FIFA und die arrogante Missachtung sozialer Probleme vor Ort ausklammert. Wenn das möglich ist.

Rein sportlich drücke ich der deutschen Mannschaft die Daumen, warum auch nicht?! Ich sitze gern mit meinen Freunden zusammen, analysiere das Spiel und erfreue mich an schönen Spielzügen (mit denen bei meinem Lieblingsverein eher gegeizt wird). Natürlich schaue ich gerne WM!

Was mich aber stört, ist, wenn König Fußball das Ruder in den Köpfen der Leute übernimmt. Und Menschenmassen stumpf mit schwarz-rot-geilen Fahnen wedeln.

Mich stören Sonderausgaben der Bild-Zeitung, die ungefragt ihren Weg in meinen Briefkasten finden, Deutschland-Aufklebe-Schnurrbärte und Cowboyhüte.

Oder eben Menschen, die mir „Schlaaaaaaand“ entgegen brüllen. Geht es da um Freude am Fußball? Ich bin mir da nicht sicher. Eher eine Art von Party-Patriotismus, den finde ich fürchterlich. Für Nationalmannschaft und Fans gilt während dieser WM anscheinend gleichermaßen: B(e)reit wie nie!

Werbung

Eintracht oder Zwietracht – Kommentar zu „Macht und Politik in der Fankurve“

Eintracht oder Zwietracht? Die fanpolitische Ebene des Konfliktes ist real, sie existiert seit vielen Jahren und eine Einigung scheint nicht in Sicht. Dafür sind die Gräben in der Fanlandschaft zu tief.

Weiterlesen

Für den Sieg einer Quizsendung gibt Stripper sein letztes Hemd – Eine Reportage

Die großen Studioscheinwerfer sind auf den jungen Mann gerichtet, der Raum perfekt ausgeleuchtet. Langsam geht er einige Schritte zurück und knöpft sich langsam das enge, rote Hemd auf, zieht es aus und wedelt damit über seinem Kopf. Das Studiopublikum brüllt und feuert ihn an. Andreas Schneider strahlt sein perfektes Lächeln in die Kameras, die Haare glänzen von etwas viel Haargel. Der junge Mann genießt seinen großen Auftritt vor den Kameras sichtlich. Die spontane Tanzeinlage in der neuen Quizshow ist das Ergebnis eines Erfolges, den wohl nur wenige dem Stripper aus Hamburg zugetraut hätten. Stripper teacher

Weiterlesen

Die Aufarbeitung der Aufarbeitung – Ein Fazit, das keins ist

Am Freitag, 8. November 2013, gab es im Geißbockheim ein erneutes Treffen bezüglich unserer Auswärtsfahrt nach Karlsruhe. Zu dem Termin hatte der Verein einige Fans und auch Polizei eingeladen. Für alle, die nicht dabei waren, haben wir den Abend hier zusammengefasst.

Treffen mit FC-Verantwortlichen – Ein Zwischenstand

Um die Ereignisse um das Auswärtsspiel in Karlsruhe aufzuarbeiten, habe ich mich heute mit dem Fanbeauftragten Rainer Mendel und  Thomas Schöning von der Arbeitsgruppe Fankultur am Geißbockheim getroffen.

Momentan werden die einzelnen Beobachtungen und Aussagen der FC-Fans zusammengetragen, damit sich die Verantwortlichen ein Bild machen können. Deshalb ist es umso wichtiger, dass alle, die Fotos oder Videos gemacht haben, sich melden und diese zur Verfügung stellen.

Auswärtsspiel des 1. FC Köln in Karlsruhe – Ein Augenzeugenbericht

Als bekennender Anhänger des 1. FC Köln freute ich mich, meinen dreiwöchigen Heimaturlaub in der Domstadt mit einer Auswärtstour zum KSC zu starten. Meine Freunde und ich sind weder Teil der organisierten Fans, noch sind wir mit Ultras bekannt.

Weiterlesen